Was steht an?
- 24.05.2025, 10:00 - 14:00 Uhr: Biketour 24.5.
Unser Verein
Der neue Vorstand | Obmann Sektionsleiter Schriftführer Tourenwart |
Otmar Simmel Ossi Brenner Fritz Aberger Josef Grasegger |
Sportliche Aktivitäten: | Gemeinsame Trainingsfahrten jeweils am Donnerstag und Samstag wurden ins Leben gerufen. Fahrten nach Maria Schmolln, zum Knödeltisch nach St Johann/Tirol und eine Zwei- Tagesfahrt von Salzburg über Schärding und Passau nach Linz wurden unternommen. Die Teilnahme am 5 Seen Marathon in Mondsee, dem Samson-Marathon und demFreistädter Marathon mit 10 Mitgliedern waren unsere sportlichen Höhepunkte. | |
Veranstaltungen | Das Agip-Stüberl (Wirtin Gitti Schwarz) in der Münchner Bundesstraße wurde als neuer Start-Treffpunkt und Ort für die monatlichen Stammtische auserkoren. |
1994 | Turnusmäßige Vorstandswahl | Obmann Stellvertreter Sektionsleiter Stellvertreter Schriftführer Kassier Kassaprüfer |
Otmar Simmel Josef Wintersteller Ossi Brenner Josef Grasegger Fritz Aberger Fritz Padinger Gerhard Pressl u. Rudi Stöfelmayer |
Sportliche Aktivitäten: | Mountainbiketouren zur Winkelmoosalm, Kaitlalm und Steineralm Knödeltischfahrt nach St.Johann mit rund 100 km Beteiligung am Freistadt-Marathon mit gesamt 160 km, weiters beim 5 Seen-Salzburg- und Glocknermarathon, Karl Freudenthaler belegte hier vordere Plätze. Bei der Betriebsmeisterschaft am Salzburgring belegte Hans Heinek den sehr guten 2. Platz. |
|
Veranstaltungen | Lichtbildervortrag von Sektionsleiter Ossi Brenner über die Traumstraßen Europas, seine Radtour von Salzburg nach Nizza. Am Muttertag wurde gemeinsam mit den Gattinnen ausgefahren. Die Teilnahme am Herman-Kainz-Gedächtnis-Fußballturnier (Anlass: 15jähriges Bestehen des LSV) brachte uns den hervorragenden 2. Platz! Erstmalige aktive Teilnahme am Lieferinger Dorffest Die Weihnachtsfeier wurde im Gasthaus Rieschen in Freilassing ausgerichtet, unser Sponsor Luggi war hier behilflich. |
|
1995 | Sportliche Aktivitäten: | Am 13.5. die Muttertagsausfahrt gemeinsam mit den Frauen. Am 20.5. Fahrt nach Maria Schmolln, Treffpunkt mit Frauen und Rückfahrt mit dem Auto. Vom 28.-29.8. wurde zu fünft eine Fahrt nach Linz (rund 200 Km) mit Zwischenstopp in Passau/Pyrawang unternommen. Rückreise von Linz mit dem Zug. Am 23.9. Fahrt zum Knödeltisch nach St. Johann/Tirol. Teilnahme am Freistädter- Mondseer- Lungauer und Salzburg Marathon. Im September wurde der erste Clubmeister gekürt. Eine Rundstrecke (21,9 Km) mit Start und Ziel in Schönram über Kirchanschöring, Fronholzen und Eglsee sowie eine Bergstrecke (2,9 km/240HM) von Piding zum Johannishögl waren zu bewältigen. Erster und Clubmeister wurde Oswald Brenner in gesamt 43:06,29 vor Hans Heinek und Karl Freudenthaler. Die Klassensieger waren Alfred Stangassinger (AK II) und Rudi Stöfelmayer (AK III) Schlussfahrt am 14.Okt mit einer Seekirchen Rundfahrt. |
1996 | Mitgliederstand: | Erstmals ist an Hand von Unterlagen der Mitgliederstand feststellbar. In diesem Jahr waren insgesamt 27 Mitglieder eingeschrieben (20 Voll- u. 7 Anschlussmitglieder) |
Turnusmäßige Vorstandswahl |
Obmann Stellvertreter Sektionsleiter Stellvertreter Schriftführer Kassier Kassaprüfer |
Otmar Simmel Josef Wintersteller Ossi Brenner Rudi Stöfelmayer Fritz Aberger Dr. Werner Mayr Gerhard Pressl u. Josef Grasegger |
Sportliche Aktivitäten: | Die 2. Clubmeisterschaft, die nun Martin-Schall-Trophy hieß, wurde mit einem Einzelzeitfahren am Salzburgring und einem Bergzeitfahren zum Thalgauegg ausgetragen. Diesmal gewann Hans Heinek mit einer Gesamtzeit von 21:42 vor Oswald Brenner mit 25 Sek. Rückstand und Karl Freudenthaler. Klassensieger: Alfred Stangassinger AK II, Rudi Stöfelmayer AK III, Martin Schall gewann die Gästeklasse und Erika Busek die Damenklasse. Der Saisonabschluss wurde nach einer kleinen Ausfahrt im Panoramastüberl gefeiert. |
|
Veranstaltungen: | Die 2. Dorffestteilnahme wurde durch den Schnitzel- und Fleischlaibchenverkauf zum großen Erfolg. Als Dank wurden die Mitarbeiter zu einem Essen im Gasthof Kohlpeter eingeladen. Die Weihnachtsfeier fand im Gasthof Haslauer statt. | |
Aktionen: | Die 2. Clubdressengarnitur von Perl Izumi in den Farben rot und grün wurde angeschafft. Als Sponsor konnte wieder Luggi gewonnen werden. |
1997 | Es gab neuerlich Unstimmigkeiten! Sowohl der Obmann, als auch der Sektionsleiter und der Schriftführer wollten nicht mehr weitermachen. Es musste vorzeitig eine Hauptversammlung einberufen und ein neuer Vorstand gewählt werden. |
außerordentliche HV am 13. Februar | Obmann Stellvertreter Sektionsleiter Stellvertreter Schriftführer Stellvertreter Kassier Stellvertreter Kassaprüfer |
Stefan Pucelik Josef Wintersteller, Otmar Simmel Rudi Stöfelmayer Stefan Scharfetter Karl Freudentaler Fritz Aberger Dr. Werner Mayr Rudi Kainz Gerhard Pressl u. Josef Grasegger |
Mitgliederstand: | Gesamt 23 - davon 17 Voll- u. 6 Anschlussmitglieder |
Sportliche Aktivitäten: | In diesem Jahr nahmen erstmalig Josef Wintersteller und Josef Grasegger in der Karwoche am Trainingscamp in Novigrad/Istrien des RC Gugge teil. Die Gruppe um Georg Guggenberger aus Pischelsdorf am Engelbach (OÖ), veranstaltet schon seit Jahren solche Camps. An der im Mai von Ossi Brenner bestens organisierten viertägigen Wien Tour mit den Stationen Bad Vöslau, Mariazell, Admont und Hallstatt nahmen 6 Mitglieder teil, und sie fand im Panoramastüberl einen würdigen Abschluss. |
Aktionen: | Zur Öffentlichkeitsarbeit wurde beim Agipstüberl und beim Why Not in der Bessarabierstrasse je ein Schaukasten aufgehängt. |
1998 | Mitgliederstand: | Gesamt 26 - davon 24 Voll- u. 4 Anschlussmitglieder |
Sportliche Aktivitäten: | Es begann mit einem Radwandertag unter Beteiligung des gesamten LSV im April. Erstmalig wurde eine 3tägige Rundfahrt mit den Rennrädern unternommen. Stationen waren Rothalmünster (Niederbayern) und Eschlried (Innviertel). Über 300 km wurden dabei absolviert. 13 Mitglieder stellten sich der Herausforderung und Ferdinand Glantschnigg fuhr den Begleitbus. Im Herbst wurde noch eine Dreitagesfahrt zum Knödeltisch nach St. Johann/Tirol angehängt. 1. Tag: Sbg - St. Johann, 2. Tag: Umgebung von St. Johann 3. Tag: St. Johann - Sbg. An der 3. Clubmeisterschaft, einem Rennen von Berndorf 5,5 km leicht ansteigend in Richtung Haunsberg, nahmen 12 Mitglieder teil Clubmeister wurde Hans Heinek in 9:46,66 vor Karl Freudenthaler und Alfred Stangassinger. Die Klassensieger waren Alfred Stangassinger AKII und Rudi Stöfelmayer AKIII. |
Veranstaltungen: | Im Juli lud unser Dressensponsor Luggi zum ersten Grillfest nach Freilassing. Nach einer kurzen Ausfahrt wurde bei Bier und kulinarischen Köstlichkeiten zusammengesessen. Am Dorffest in Liefering war man auch wieder dabei. Zur Weihnachtfeier wurde diesmal ins neue Clublokal Panoramastüberl geladen. |
1999 | Mitgliederstand: | Gesamt 24 - davon 18 Voll- u. 6 Anschlussmitglieder |
Veranstaltungen: | Der für den Gesamtverein organisierte Radwandertag war ein voller Erfolg, 35 Frauen, Männer und Kinder folgten der Einladung. Luggi`s zweites Grillfest im Juli – ein Höhepunkt. Das Dorffest ein Fixpunkt im Vereinsleben – man war dabei. Zum Dank wurden die Mitarbeiter zum 6-Tagesrennen nach München eingeladen. Die obligate Weihnachtfeier war im Panoramastüberl. |
2000 | Mitgliederstand: | Gesamt 26 - davon 24 Voll- u. 4 Anschlussmitglieder |
Gewählter Vorstand: | Obmann Stellvertreter Sektionsleiter Stellvertreter Schriftführer Kassier Kassaprüfer |
Rudi Stöfelmayer offen Wolfgang Buchner Stefan Scharfetter Fritz Aberger Dr. Werner Mayr Gerhard Pressl u. Josef Grasegger |
Sportliche Aktivitäten: | Erstmalig wurde ein mehrtägiges Trainingscamp abgehalten. Stationiert war man in Pyrawang im Donautal. Mit dabei waren Rudi Stöfelmayer, Fritz Aberger, Gerhard Pressl, Wolfgang Buchner, Josef Wintersteller, Alfred Stangassinger und Josef Grasegger. Es wurden Touren nach Aschach (100Km), Osterhofen in Bayern (102Km) und Bezirksrunden um Schärding absolviert. Die Vereinsmeisterschaft wurde auf einem 4,9 km langen Rundkurs in der Nähe von Nußdorf mit Start und Ziel in Olching abgehalten. Der Kurs musste zweimal durchfahren werden. Vereinsmeister wurde Alfred Stangassinger vor Stefan Scharfetter und Wolfgang Buchner. Die Siegerehrung fand im Sportlerstüberl am Salzachsee statt. |
2001 | Mitgliederstand: | Gesamt 20 - davon 12 Voll- u. 8 Anschlussmitglieder |
Sportliche Aktivitäten: | Highlight dieses Jahres war die Trainingswoche auf Mallorca anlässlich dem 10-jährigen Bestehen der Sektion. Obmann Rudi Stöfelmayer oblag die Gesamtorganisation und Stefan Scharfetter zeichnete für die sportliche Abwicklung verantwortlich. Teilnehmer: Rudi Stöfelmayer, Stefan Scharfetter, Gerhard Pressl, Wolfgang Buchner und Sepp Wintersteller Die bereits traditionelle Radwanderfahrt im Frühling, diesmal zur Doppleralm bei Anthering, wurde von 35 Radbegeisterten besucht. Die Rennrad-Frühlingstour im Mai ging in die Steiermark und Oberösterreich. 1. Tag: Über Filzmoos und Ramsau fuhr man ins Ennstal nach Stein an der Enns. 2. Tag: Im Regen – weiter nach Liezen, über den Pyhrnpaß nach Windischgasten, Hinterstoder nach Kirchberg. Dann bei bereits wieder schönem Wetter über den Ziehberg zum Tagesziel nach Scharnstein im Almtal. 3. Tag: wieder bei schönem Wetter über Gmunden zurück nach Salzburg. Bei der Knödeltischfahrt nach St. Johann/Tirol waren 20 Teilnehmer mit dabei. Die Herbsttour der Mountainbiker führte in den Lungau. Leider war das Wetter nicht besonders, sodass die Veranstaltung am 2. Tag abgebrochen werden musste. |
2002 | Mitgliederstand: | Gesamt 36 - 21 Voll- und 15 Anschlussmitglieder. Wir konnten mit 16 Neumitgliedern kräftig zulegen. |
Gewählter Vorstand: | Obmann Stellvertreter Schriftführer Kassier Sportwart Mountainbike Sportwart Rennrad Sportwart Fitnessbike Kassaprüfer |
Rudi Stöfelmayer Josef Wintersteller u. Alfred Stangassinger Bernhard Robl Josef Grasegger Wolfgang Stumtner Rudi Stöfelmayer Josef Grasegger Gerhard Pressl |
Aktionen: | Es wurden wieder neue Dressen der Marke Pearl Izumi angeschafft. Die Leibchen waren gelb und die Hosen schwarz. Lieferant war die Fa. Radsport Exklusiv Wagner. | |
Veranstaltungen: | Dank der Bemühungen von Stefan Scharfetter präsentierte sich die Sektion Rad nunmehr auch im Internet. Zur Weihnachtsfeier beim Hartlwirt fanden sich 22 Mitglieder ein. |
2003 | Mitgliederstand: | Gesamt 39- 23 Voll- und 16 Anschlussmitglieder. |
Sportliche Aktivitäten: | In diesen Jahr kam kein Trainingscamp zustande! Die 21 Fitnesstouren am Dienstag wurden größtenteils vom Andi Berger alleine geführt, weil Sepp Grasegger wegen eines Schlüsselbeinbruches außer Gefecht war. Die Frühlingstour der Fitnessgruppe wurde vom 1.- 4. Mai in Oberfranken (Raum Viechtach/Cham) gefahren. 15 Teilnehmer bewältigten in vier Tagen 174 Km und 3.315 HM. Für die Mountainbiker ging es vom 4. bis 7. Sept in die Sextener Dolomiten nach Dobbiaco (Toblach). Die Touren führten zum Strudelkopf, zur Plätzwiese und zum Markinkele. Neben dem Reise- u. Tourenleiter Wolfgang Stumtner nahmen noch 11 Mitglieder teil. Gefahren wurden 127 Km und 3.570 Hm. Das Tourenbuch der Mountainbiker ergab insgesamt eine Jahresleistung von 707 km und 18.927 Hm. Der Teilnehmerschnitt lag bei 11 Mitgliedern. An der obligaten Knödeltischfahrt nach St. Johann/Tirol waren 20 Mitglieder mit dabei. |
Veranstaltungen: | Das Dorffest war ein voller Erfolg, 24 Leute haben mitgearbeitet. Der Abschluss fand im Gasthaus Noisternig in Maxglan statt. Das Sommerfest beim Luggi war wieder einmal super, aber leider zum letzen Mal. Die Weihnachtsfeier wurde beim Hartlwirt veranstaltet. Zum Jahresabschluss, am Silvestertag gab es erstmalig die von Wolfgang Stumtner angeregte Gaisbergwanderung mit gemütlicher Einkehr. |
2004 | Mitgliederstand: | Gesamt 43 - 26 Voll- und 17 Anschlussmitglieder |
Umgründung: | Dieses Jahr war von Umstrukturierungen im LSV geprägt. Die Sektionen Gymnastik, Fußball und Rad wurden ausgegliedert und in Zweigvereine umgewandelt. So wurde am 4.3.2004 die bisherige Radsektion als Radclub Liefering Zweigverein des Lieferinger SV konstituiert und als eigenständiger Verein mit der Zahl 658702002 ins Vereinsregister eingetragen. |
1. Gewählter Vorstand: | Obmann Stellvertreter Schriftführer Stellvertreter Kassier Sportwart Mountainbike Sportwart Rennrad Sportwart Fitnessbike Kassaprüfer |
Alfred Stangassinger Josef Wintersteller u. Grete Mayrhofer Bernhard Robl Rosemarie Pfeifenberger Josef Grasegger Wolfgang Stumtner Adam Schmich Josef Grasegger Gerhard Pressl u. Maria Schiebl |
Sportliche Aktivitäten: | Das Trainingscamp zu Saisonbeginn wurde wieder gemeinsam mit den RC Gugge vom 3.- 10. April in Istrien/Novigrad abgehalten. Die Teilnehmer waren: Pfeifenberger, Schiebl, Robl, Schmich, Stangassinger, Sepp Wintersteller, Grasegger. Die Frühlingsfahrt der Fitness-Gruppe fand vom 14. – 16. Mai zur Apfelblüte im Mostviertel im Raum Gresten statt. Es wurden schöne Touren nach Wieselburg und Lunz am See gefahren. Leider goss es am letzten Tag wie aus Kübeln. Die Knödeltischfahrt nach St. Johann/T. wurde um eine 2. kürzere Strecke über Lofer erweitert. Insgesamt waren 21 Radler (12 auf der klassischen und 9 auf der neuen Route) dabei. Die Mountainbikegruppe absolvierte 13 Touren mit 539 Km< und rund 12.132 Höhenmeter Die 4tägige Herbsttour führte in die Dolomiten nach Cortina. Hervorzuheben wäre da die Fanesrunde. Die Abschlussfahrt war rund um den Untersberg, Einkehr dann beim Golserwirt. |
Aktionen: | An der Helmaktion der Uniqa-Versicherung nahmen 13 Mitglieder teil und bekamen einen neuen blauen Helm zum halben Preis. |
2005 | Mitgliederstand: | Gesamt 53 - 34 Voll- und 19 Anschlussmitglieder |
Veranstaltungen | Beim monatlichen Stammtisch im April hielt Walter Köberl einen Dia-Vortrag über die von ihm absolvierte Transalp-Tour. |
2006 | Mitgliederstand: | Gesamt 52 - 41 Voll- und 11 Anschlussmitglieder |
Neu gewählter Vorstand: | Obmann Stellvertreter Schriftführer Stellvertreter Kassier Sportwart Mountainbike Sportwart Rennrad Sportwart Fitnessbike Kassaprüfer |
Alfred Stangassinger Josef Wintersteller u. Grete Mayrhofer Bernhard Robl Rosemarie Pfeifenberger Josef Grasegger Wolfgang Stumtner Adam Schmich Josef Grasegger Gerhard Pressl u. Maria Schiebl |
Sportliche Aktivitäten: | Das Trainingscamp fand neuerlich in Riccione statt. Diesmal waren auch die Mountainbiker mit dabei. Es wurde die Panoramica nach Pesaro befahren, dem Kleinstaat San Marino ein Besuch abgestattet und auch der Felsen von San Leo wurde erklommen. Jahresleistung-Fitnessbiker: 26 Touren mit rund 650 km und 10.000 Hm. Jahresleistung-Mountainbiker: 11 Touren mit 462 Km und 11.025 Höhenmeter. Jahresleistung-Rennradler: 8 Touren mit rund 800 km. Die Fitness-Bike Frühlingsfahrt wurde im oberen Mühlviertel mit Stützpunkt in Klaffer organisiert. Die 26 Teilnehmer wohnten im GH zum Passauer Richter. Radtouren um den Moldaustausee und Plöckensteinersee sowie ein Ausflug nach Krumau mit Stadtbesichtigung waren das Programm. Die Knödeltischfahrt nach St. Johann/Tirol wurde auch wieder organisiert. Die Mountainbiker liesen es diesmal in Corvara in der Bergwelt von Alta Badia krachen. Außergewöhnlich war dabei die Sellarunde. Die Abschlusstour ging diesmal in den Kobernaußerwald. Es wurde eine Runde von Schneegattern aus erstellt. Leider musste sie wegen Regen in etwa der Mitte abgebrochen werden. |
|
1. Obmann-
|
2. Obmann-
|
|
|
|
|
|
Alfred Stangassinger |
Grete Mayrhofer |
Bernhard Robl |
|
|
Kassier |
Touren-
|
|
|
|
|
|
Bernhard Robl |
Josef Grasegger |
Andreas Berger |
|
Kontrollorgane - Kassaprüfer:
Johann Lindinger und Gerhard Pressl
(gewählt im März 2018 für die Periode 2018 - 2021)
Jeden ersten Donnerstag im Monat!
Wechselnde Lokalitäten, wird jeweils rechtzeitig angegeben.
|
§ 1 Name und Sitz des Vereines:
Der Verein führt den Namen "Radclub Liefering – Zweigverein des Lieferinger Sportvereines" (kurz auch RC Liefering , LSV-Radclub), und hat seinen Sitz in Salzburg und erstreckt sich seine Tätigkeit auf das Gebiet der Republik Österreich.
§ 2 Zweck des Vereines:
Der Verein ist ein Zweigverein des Lieferinger Sportvereines (Lieferinger SV). Der Verein ist weder auf Gewinn für sich und seine Mitglieder ausgerichtet. Er ist ein gemeinnütziger, unpolitischer und überparteilicher Verein. Der Verein bezweckt die Pflege des Körpersports seiner Mitglieder in jeglicher erlaubter Art.
§ 3 Vorgesehene Tätigkeiten zur Verwirklichung der Vereinszwecke:
Der Erlangung der Vereinszwecke dienen folgende ideellen Mittel:
- Pflege des Körpersports auf allen Gebieten des Spitzen-, Breiten- und Gesundheitssportes für alle Altersstufen;
- Geistige und fachliche Erziehung sowie Ausbildung im sportlichen , insbesondere im gymnastiksportlichen Bereich, durch Ausbildungsveranstaltungen und durch Teilnahme bzw. Veranstaltung von Wettbewerben;
- Herausgabe von Mitteilungsblätter und Druckschriften und sonstigen Kommunikationsmittel, Errichtung einer Fachbibliothek;
- Durchführung von geselligen und kulturellen Veranstaltungen;
- Errichtung, Erhaltung und zur Verfügungsstellung von Turn- und Sportstätten:
- Vertrieb von Sportgeräten, Abzeichen und ähnlichen Artikeln, die der ideellen und materiellen Förderung des Vereines dienen;
§ 4 Aufbringung der materiellen Mittel und Bestimmung ihrer Höhe:
Die erforderlichen materiellen Mittel sollen aufgebracht werden durch:
- Beitrittsgebühren und Mitgliedsbeiträgen;
- Spenden, Vermächtnisse und sonstige Zuwendungen ( Sponsoreinnahmen), sofern damit keine statutenwidrige Auflagen verbunden sind;
- Erträgnisse aus Vereinsaktivitäten nach § 3;
- zur Verfügungsstellung von Gegenständen (Sacheinlagen).
- Erträge aus Vermietung und Verpachtung
Sämtliche Einnahmen stehen ausschließlich dem Verein zur Verwirklichung der Vereinszwecke zur Verfügung, Auszahlungen an Vereinsmitglieder sind generell untersagt, bei Ausscheiden aus dem Verein wie auch bei Auflösung desselben können nur die Sacheinlagen der Mitglieder nach ihrem gemeinen Wert abgelöst werden.
§ 5 Arten der Mitgliedschaft:
Die Mitglieder des Vereines gliedern sich in ordentliche, außerordentliche und Ehrenmitglieder. Ordentliche Mitglieder sind jene, die in Ausübung des Sportgeschehens an der Vereinstätigkeit teilnehmen. Außerordentliche Mitglieder sind solche, die die Vereinstätigkeit vor allem durch die Zahlung eines erhöhten Mitgliedsbeitrages fördern. Ehrenmitglieder können jene Personen werden, welche hiezu ob ihrer besonderen Verdienste um das Wohl des Vereines ernannt werden.
§ 6 Erwerb und Beendigung der Mitgliedschaft:
Über die Aufnahme von ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern entscheidet der Vorstand endgültig, die Aufnahme kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Ehrenmitglieder werden auf Vorschlag des Vorstandes durch die Generalversammlung ernannt.
Die Mitgliedschaft wird beendet durch Austritt, Ausschluss, Todesfall wie auch durch Auflösung des Vereines. Die Mitgliedschaft von Ehrenmitgliedern wird zudem durch Aberkennung dieser Eigenschaft durch die Generalversammlung beendet.
Der Vorstand kann denn Ausschluss aus dem Verein wegen Handlungen oder Unterlassungen dann aussprechen, wenn dadurch das Ansehen des Vereines geschädigt wird , insbesondere auch dann, wenn das Mitglied über 4 Monate hindurch den Mitgliedsbeitrag nicht bezahlt hat. Gegen den Ausschluss ist binnen 14 Tagen ab Zustellung des diesbezüglichen Verständigungsschreibens ein schriftlicher und begründeter Einspruch an die Generalversammlung zulässig, bis zu deren Entscheidung die Mitgliedsrechte ruhen.
§ 7 Rechte und Pflichten der Vereinsmitglieder:
Alle Mitglieder sind berechtigt, an sämtlichen Vereinsaktivitäten teilzunehmen, wie auch die Einrichtungen des Vereines zu beanspruchen. Alle Mitglieder können das Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben, das aktive und passive Wahlrecht steht allen Mitgliedern ab Vollendung des 16. Lebensjahres zu. Mitglieder, deren Rechte ruhen, sind hievon ausgenommen.
Alle Mitglieder sind dazu verpflichtet, die Interessen des Vereines nach Kräften zu fördern und alles zu unterlassen, wodurch das Ansehen und der Zweck des Vereines Anspruch erleiden könnte. Die Mitglieder haben die Vereinssatzungen und die Beschlüsse der Vereinsorgane zu beachten; ordentliche und außerordentliche Mitglieder sind zudem zur pünktlichen Zahlung der Mitgliedsbeiträge und Beitrittsgebühren verpflichtet.
§ 8 Organe des Vereines und gemeinsame Bestimmungen:
Organe des Veines sind
- die Generalversammlung
- der Vorstand
- die Rechnungsprüfer
- das Schiedsgericht.
Sämtliche Organe werden von der Generalversammlung gewählt. Die Wahlleitung obliegt dem Obmann, welcher auch den Wahlmodus bestimmt. Jedes Mitglied kann nur in ein Organ gewählt werden. Die Wiederwahl von Funktionären ist gestattet.
Jeder Funktionär übt seine Tätigkeit prinzipiell ehrenamtlich aus. Wenn die Ehrenamtlichkeit unzumutbar erscheint, kann der Vorstand eine Aufwandsentschädigung auf Zeit oder auf Dauer (bis auf Widerruf) beschließen. Der Ersatz notwendiger Spesen bleibt hievon unberührt.
Die Funktionsperiode dauert für jedes Organ bzw. dessen Funktionär drei Jahre und erlischt durch Zeitablauf, Tod, Rücktritt oder Enthebung. Jedes Organ bzw. jeder Funktionär bleibt auch nach Ablauf der Funktionsperiode bis zur Wahl des neuen Organs im Amt. Gleiches gilt auch bei geschlossenem Rücktritt eines Organs. Ist ein Organ unvollzählig geworden, so ist ein wählbares Mitglied unter nachfolgender Genehmigung durch die Generalversammlung zu kooptieren.
§ 9 Die Generalversammlung und ihr Aufgabenbereich:
Die Ordentliche Generalversammlung findet alle drei Jahre am Sitz des Vereines statt.
Eine außerordentliche Generalversammlung hat auf Beschluss des Vorstandes, der ordentlichen Generalversammlung, auf Verlangen der Rechnungsprüfer oder auf begründeten schriftlichen Antrag von mindestens einem Zehntel der Mitglieder hin binnen vier Wochen einberufen zu werden.
Die Einberufung der Generalversammlung wird durch den Vorstand vorgenommen. Die nicht empfangsbedürftigen Einladungen haben spätestens zwei Wochen vor dem Termin unter Angabe der vorläufigen Tagesordnung verteilt bzw. an die zuletzt bekannte Anschrift mittels einfacher Briefpost, Telefax oder E-Mail versendet zu werden. Anträge von Mitgliedern können nur dann auf die Tagesordnung gesetzt werden, wenn sie zumindest acht Tage vor dem Termin beim Vorstand eingebracht worden sind.
Den Vorsitz in der Generalversammlung führt der Obmann, bei dessen Verhinderung sein Stellvertreter, wenn auch dieser verhindert ist, so führt das an Jahren älteste anwesende Vorstandsmitglied den Vorsitz.
Die Generalversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen beschlussfähig.
Wahlen und Beschlussfassungen erfolgen stets mit einfacher Stimmenmehrheit, lediglich Beschlüsse zur Änderung der Vereinsstatuten oder der Satzungen oder der freiwilligen Auflösung des Vereines erfordern eine Stimmenmehrheit von zweidrittel der gültigen abgegeben Stimmen.
Der Generalversammlung sind folgende Aufgaben vorbehalten:
- Berichte des Obmannes, Organisationsleiters und der Sportwarte samt Beschlussfassung über eingebrachte Anträge:
- Wahl der Vereinsorgane und Rechnungsprüfer
- Behandlung von Einsprüchen gegen Ausschlüsse;
- Entscheidungen über die Ernennung zum Ehrenmitglied bzw. der Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft;
- Entlastung des Vorstandes
- Genehmigung von Rechtsgeschäften zwischen Vorstand, Rechnungsprüfer und Verein
- Änderungen und Beschlussfassung über die freiwillige Auflösung des Vereines
§ 10 Der Vereinsvorstand und sein Aufgabengebiet:
Der Vereinsvorstand ist das Leitungsorgan des Vereines. Er besteht aus
- Obmann oder Obmann-Stellvertreter
- Organisationsleiter oder Organistionsleiter-Stellvertreter
- Schriftführer oder Schriftführer-Stellvertreter
- Kassier oder Kassier-Stellvertreter
- Sportwart - Wellnessbike
- Sportwart - Mountainbike
- Sportwart - Rennrad
Der Vereinsvorstand ist bei Anwesenheit der Hälfte seiner Mitglieder beschlussfähig, sofern alle Mitglieder eingeladen wurden. Die Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden (Obmann bzw. Obmann-Stellvertreter).
Der Aufgabenbereich des Vereinsvorstandes umfasst die Besorgung aller Vereinsangelegenheiten, welche nicht der Generalversammlung oder anderen Vereinsorganen zugewiesen sind.
§ 11 Besondere Obliegenheiten einzelner Vorstandsmitglieder:
Der Obmann ist der höchste Vereinsfunktionär. Ihm obliegt die Vertretung des Vereines nach außen, er führt den Vorsitz in allen Versammlungen, unterfertigt alle Schriftstücke und Vereinbarungen, welche für den Verein rechtsverbindlich sein sollen. Im Falle seiner Abwesenheit bzw. Verhinderung wird der Obmann von seinem Stellvertreter vertreten.
Dem Schriftführer obliegt die Erstellung der Protokolle in den Versammlungen, wie er überhaupt sämtliche schriftlichen Arbeiten des Vereines zu besorgen hat.
Dem Kassier obliegt die gesamte finanzielle Gebarung des Vereines. Vor der Leistung von Zahlungen hat der Kassier jedenfalls die Zustimmung des Obmannes einzuholen.
§ 12 Die Rechnungsprüfer:
Den zwei Rechnungsprüfern obliegt die laufende Geschäftekontrolle und die Überprüfung des Rechnungsabschlusses. Sie haben der Generalversammlung über das Ergebnis der Überprüfung zu berichten. Die Rechnungsprüfer sind befugt, in sämtliche Unterlagen Einsicht zu nehmen und Aufklärung zu verlangen.
§ 13 Das Schiedsgericht:
In Streitigkeiten aus dem Vereinsverhältnis entscheidet das Schiedsgericht, den Ausschluss eines Mitglieds ausgenommen. Das Schiedsgericht setzt sich aus drei Schiedsrichtern zusammen, wobei jeder Streitteil einen Schiedsrichter nominiert, die beiden Schiedsrichter sich sodann über die Person des Vorsitzenden zu einigen haben. Das Schiedsgericht fällt seine Entscheidungen bei zwingender Anwesenheit aller seiner Mitglieder bei Abstimmungspflicht mit einfacher Stimmenmehrheit endgültig.
Bei Streitigkeiten zwischen Vorstandsmitgliedern in Vereinsangelegenheiten entscheidet anstelle des Schiedsgerichtes die Generalversammlung endgültig.
§ 14 Die Auflösung des Vereines:
Die freiwillige Auflösung des Vereines erfolgt durch einen diesbezüglichen Beschluss der zu diesem Zweck einberufenen außerordentlichen Generalversammlung ( Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich).
Bei jeglicher Auflösung des Vereines fällt das nach Abdeckung der Passiva verbleibende Vereinsvermögen - sofern möglich und erlaubt - dem Hauptverein "Lieferinger Sportverein" ansonsten der Österreichischen Turn- und Sportunion, Landesverband Salzburg, mit der Auflage zu, es ausschließlich für Zwecke des gemeinnützigen Körpersports zu verwenden, zu.